Was macht den Fisch zum Kunstwerk?
Der Fisch, ein klassisches Sujet. Ob als Bildmotiv frühchristlicher Kunst, als Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit oder allgemein als Sinnbild für das Christentum, der Fisch wird noch heute in vielen Kulturen und Religionen verehrt. Als Thema künstlerischer Auseinandersetzung genießt der Fisch zeitlose Aktualität, über Epochen, Kunststile und Ausdrucksmedien hinweg. Der Verdichtungsprozess folgt dabei häufig klassischen Techniken, z.B. als Vanitasmotiv berühmter Stillleben, als subtile malerische Bildkomposition wie "Der Goldfisch" aus dem Jahr 1925 von Paul Klee oder Damien Hirsts in Formaldehyd eingelegter Tigerhai, der als "das" ikonische Kunstwerk der neunziger Jahre schlechthin gilt. Hier knüpfen auch zeitgenössische Entwicklungen und Positionen an, oder gehen sogar weiter, wie die Werke von Rainer Schoch eindrucksvoll veranschaulichen.
Was macht den Fisch zum Kunstwerk